Physik für Kinder: Reibung

Physik für Kinder: Reibung
Fred Hall

Physik für Kinder

Reibung

Was ist Reibung?

Reibung ist der Widerstand einer Bewegung, wenn ein Objekt an einem anderen reibt. Immer wenn zwei Objekte aneinander reiben, entsteht Reibung. Reibung wirkt der Bewegung entgegen und wirkt in die entgegengesetzte Richtung.

Siehe auch: Mia Hamm: US-Fußballerin

Reibung und Energie

Wenn ein Gegenstand auf einem anderen gleitet, wird er aufgrund der Reibung langsamer und verliert dadurch Energie. Die Energie verschwindet jedoch nicht, sondern wandelt sich von Bewegungsenergie (auch kinetische Energie genannt) in Wärmeenergie um. Deshalb reiben wir unsere Hände aneinander, wenn es kalt ist. Durch das Aneinanderreiben erzeugen wir Reibung und damit Wärme.

Die Kraft F der Reibung drückt auf den Block zurück.

Verhinderung von Reibung

In manchen Fällen wollen wir Reibung verhindern, damit sich etwas leichter bewegen lässt. Ein gutes Beispiel dafür sind Kugeln oder Räder. Sie rollen, um die Reibung zu verringern. Eine andere Möglichkeit, die Reibung zu verringern, ist ein Schmiermittel wie Fett oder Öl. Maschinen und Motoren verwenden Fett und Öl, um Reibung und Verschleiß zu verringern, damit sie länger halten.

Eine andere Möglichkeit, die Reibung zu verringern, besteht darin, die Art der Materialien, die miteinander in Berührung kommen, zu verändern. Wenn beispielsweise Eis mit Stahl in Berührung kommt, entsteht weniger Reibung als bei Gummi auf Beton. Aus diesem Grund rutschen Schlittschuhe auf dem Eis so leicht, während man mit Gummischuhen auf dem Bürgersteig nicht ausrutscht. Diese verschiedenen Materialien haben unterschiedliche "Reibungskoeffizienten".

Reibung verwenden

Auch die Reibung ist eine große Hilfe für uns, denn ohne Reibung würden wir alle überall hinrutschen. Reibung wird bei Autobremsen, beim Gehen oder Bergsteigen, beim Feuermachen, beim Skifahren und vielem mehr eingesetzt.

Experiment mit Reibung

Unterschiedliche Oberflächen erzeugen unterschiedlich viel Reibung. Manche Materialien sind viel glatter als andere. Nehmen Sie drei flache Gegenstände mit unterschiedlichen Oberflächen. Legen Sie sie auf ein Ende eines Tabletts und heben Sie es langsam an. Der Gegenstand mit der geringsten Reibung wird zuerst rutschen.

Es gibt zwei Hauptfaktoren, die den Gesamtbetrag der Reibung beeinflussen: 1) die Rauheit der Oberflächen (oder der "Reibungskoeffizient") und 2) die Kraft zwischen den beiden Objekten. In diesem Beispiel verändert das Gewicht des Objekts in Kombination mit dem Winkel des Tabletts die Kraft zwischen den beiden Objekten. Spielen Sie mit verschiedenen Objekten herum und sehen Sie, wie diese beiden Faktoren die Reibung verändern.

Arten von Reibung

  • Trockene Reibung - Das ist es, worüber wir hier hauptsächlich gesprochen haben. Trockene Reibung tritt auf, wenn sich zwei feste Gegenstände berühren. Wenn sie sich nicht bewegen, spricht man von Haftreibung, wenn sie sich bewegen, von kinetischer oder Gleitreibung.
  • Fluid Reibung - Der Luftwiderstand in einem Flugzeug oder der Wasserwiderstand in einem Boot ist Flüssigkeitsreibung.
  • Rollende Reibung - Rollreibung tritt auf, wenn eine runde Fläche über eine andere Fläche rollt, z. B. eine Kugel oder ein Rad.
Wissenswertes über Reibung
  • Obwohl Räder hervorragend zum Rollen und zur Verringerung der Reibung geeignet sind, könnten sie ohne Reibung nicht funktionieren.
  • Es wäre wirklich schwierig, ohne Reibung aufzustehen.
  • Durch Reibung kann statische Elektrizität entstehen.
  • Je härter zwei Oberflächen aneinander gepresst werden, desto mehr Kraft ist nötig, um die Reibung zu überwinden und sie zum Gleiten zu bringen.
  • Flüssige Reibung wird in Wasserparks häufig eingesetzt, damit wir sanft und schnell über Riesenrutschen gleiten können.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere physikalische Themen zu Bewegung, Arbeit und Energie

Antrag

Skalare und Vektoren

Vektorielle Mathematik

Masse und Gewicht

Kraft

Geschwindigkeit und Geschwindigkeit

Beschleunigung

Schwerkraft

Reibung

Gesetze der Bewegung

Einfache Maschinen

Glossar der Bewegungsbegriffe

Arbeit und Energie

Energie

Kinetische Energie

Potentielle Energie

Arbeit

Strom

Momentum und Kollisionen

Druck

Wärme

Temperatur

Siehe auch: Football: Liste der NFL-Teams

Wissenschaft>> Physik für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.