Physik für Kinder: Glossar und Begriffe der Wellenphysik

Physik für Kinder: Glossar und Begriffe der Wellenphysik
Fred Hall

Physik für Kinder

Glossar und Begriffe der Wellenphysik

Absorption - Absorption bedeutet, dass ein Teil der Energie der Welle beim Auftreffen auf ein Medium entzogen wird.

Amplitude - Das Maß für die Auslenkung der Welle aus ihrer Ruhelage. Je größer die Amplitude einer Welle, desto höher ihre Energie.

Kohärenz - Zwei Wellen gelten als kohärent, wenn sie eine konstante Phasendifferenz aufweisen.

Wappen - Der Scheitelpunkt ist der höchste Punkt einer Welle. Das Gegenteil des Scheitelpunkts ist das Tal.

Beugung - Von Beugung spricht man, wenn eine Welle im gleichen Medium verbleibt, sich aber um ein Hindernis herum biegt.

Siehe auch: Geschichte für Kinder: Das Leben als Soldat im Bürgerkrieg

Elektromagnetische Wellen - Elektromagnetische Wellen sind Wellen, die sich im Vakuum ausbreiten können und kein Medium benötigen. Licht ist eine Art von elektromagnetischen Wellen.

Frequenz - Die Frequenz einer Welle ist die Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die eine Welle durchläuft. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periode.

Intensität - Ein Maß für die Stärke einer Schallwelle, das gleich der Leistung geteilt durch die Fläche ist.

Störung - Interferenz liegt vor, wenn eine Welle mit einer anderen Welle in Kontakt kommt.

Lichtwelle - Eine Lichtwelle ist eine besondere Art von elektromagnetischer Welle, deren Frequenz im sichtbaren Spektrum liegt.

Longitudinal - Eine Longitudinalwelle ist eine Welle, bei der sich die Störung in der gleichen Richtung wie die Welle ausbreitet. Schallwellen sind longitudinal.

Mechanische Wellen - Eine mechanische Welle ist eine Welle, die sich durch eine Art von Materie, ein so genanntes Medium, ausbreiten muss. Mechanische Wellen können sich nicht durch ein Vakuum wie den Weltraum ausbreiten.

Mittel - Das Medium ist die Materie, durch die sich eine Welle bewegt.

Zeitraum - Die Periode einer Welle ist die Zeit zwischen den Wellenbergen und ist der Kehrwert der Frequenz.

Polarisierung - Von Polarisation spricht man, wenn eine Welle in eine bestimmte Richtung schwingt. Lichtwellen werden manchmal durch einen speziellen Polarisationsfilter polarisiert.

Reflexion - Die Reflexion tritt auf, wenn eine Welle an einer Grenze abprallt und dabei ihre Richtung ändert, aber im selben Medium verbleibt.

Brechung - Die Änderung von Richtung und Wellenlänge, wenn sich eine Welle von einem Medium in ein anderes bewegt.

Brechungsindex - Der Brechungsindex ist eine Zahl, die beschreibt, wie sich Licht durch ein bestimmtes Medium bewegt. Verschiedene Medien haben unterschiedliche Brechungsindizes. Der Brechungsindex des Vakuums ist definiert als 1.

Resonanz - Resonanz ist die Tendenz eines Systems, bei bestimmten Frequenzen mit größerer Amplitude zu schwingen als bei anderen.

Ruhende Position - Die Ruheposition ist die Position, die das Medium einnehmen würde, wenn es keine Welle gäbe. Sie wird in einem Diagramm durch eine Linie durch den Mittelpunkt der Welle dargestellt.

Schallwelle - Schallwellen sind mechanische Wellen, die durch eine Vibration verursacht werden. Schallwellen können von unseren Ohren gehört werden.

Geschwindigkeit - Die Geschwindigkeit einer Welle ist ein Maß dafür, wie schnell sich die Störung der Welle bewegt. Die Geschwindigkeit kann von der Art des Mediums abhängen, durch das sich eine Welle bewegt.

Siehe auch: Geschichte: Surrealismus - Kunst für Kinder

Stehende Welle - Eine stehende Welle ist eine Welle, die in einer konstanten Position bleibt.

Transversal - Eine Transversalwelle ist eine Welle, bei der sich die Störung senkrecht zur Richtung der Welle bewegt.

Welle - Eine Welle ist eine wandernde Störung, die sich durch Raum und Materie bewegt. Wellen übertragen Energie von einem Ort zum anderen, aber keine Materie.

Wellenlänge - Die Wellenlänge einer Welle ist der Abstand zwischen zwei korrespondierenden Punkten auf aufeinanderfolgenden Zyklen einer Welle, z. B. zwischen zwei Wellenkämmen.

Trog - Der Trog ist der tiefste Teil der Welle, das Gegenteil des Troges ist der Scheitel.

Wellen und Klang

Einführung in Wellen

Eigenschaften von Wellen

Verhalten der Wellen

Grundlagen des Klangs

Tonhöhe und Akustik

Die Schallwelle

Wie Musiknoten funktionieren

Das Ohr und das Gehör

Glossar der Wellenbegriffe

Licht und Optik

Einführung in das Licht

Licht-Spektrum

Licht als Welle

Photonen

Elektromagnetische Wellen

Fernrohre

Objektive

Das Auge und das Sehen

Wissenschaft>> Physik für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.