Französische Revolution für Kinder: Sturm auf die Bastille

Französische Revolution für Kinder: Sturm auf die Bastille
Fred Hall

Französische Revolution

Sturm auf die Bastille

Geschichte>> Französische Revolution

Der Sturm auf die Bastille in Paris am 14. Juli 1789, der gewaltsame Angriff des französischen Volkes auf die Regierung, war der Beginn der Französischen Revolution.

Was war die Bastille?

Die Bastille war eine Festung, die Ende des 13. Jahrhunderts zum Schutz von Paris während des Hundertjährigen Krieges errichtet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bastille hauptsächlich als Staatsgefängnis von König Ludwig XVI. genutzt.

Siehe auch: Große Depression: Ursachen für Kinder

Sturm auf die Bastille

Siehe auch: Fußball: Grundlagen der Verteidigung

von Unbekannt Wer hat die Bastille gestürmt?

Bei den Revolutionären, die die Bastille stürmten, handelte es sich zumeist um Handwerker und Ladenbesitzer, die in Paris lebten. Sie gehörten der französischen Gesellschaftsschicht an, die als "Dritter Stand" bezeichnet wurde. An dem Angriff waren etwa 1000 Männer beteiligt.

Warum haben sie die Bastille gestürmt?

Der Dritte Stand hatte kürzlich Forderungen an den König gestellt und gefordert, dass die Bürger mehr Mitspracherecht in der Regierung haben sollten. Sie waren besorgt, dass er die französische Armee auf einen Angriff vorbereitete. Um sich zu bewaffnen, übernahmen sie zunächst das Hotel des Invalides in Paris, wo sie Musketen erhielten. Allerdings hatten sie kein Schießpulver.

Die Bastille war angeblich voller politischer Gefangener und war für viele ein Symbol für die Unterdrückung durch den König. Sie enthielt auch Schießpulver, das die Revolutionäre für ihre Waffen benötigten.

Sturm auf die Bastille

Am Morgen des 14. Juli näherten sich die Revolutionäre der Bastille und forderten den militärischen Leiter der Bastille, Gouverneur de Launay, auf, das Gefängnis zu räumen und das Schießpulver zu übergeben. Er weigerte sich.

Als sich die Verhandlungen hinzogen, wurde die Menge unruhig. Am frühen Nachmittag gelang es ihr, in den Innenhof zu gelangen. Im Innenhof versuchten sie, in die Hauptfestung einzudringen. Die Soldaten in der Bastille bekamen Angst und schossen in die Menge. Die Kämpfe hatten begonnen. Der Wendepunkt des Kampfes kam, als sich einige Soldaten auf die Seite der Menge stellten.

De Launay erkannte bald, dass die Lage aussichtslos war, und übergab die Festung, woraufhin die Revolutionäre die Kontrolle übernahmen.

Wurden bei der Schlacht Menschen getötet?

Etwa 100 Revolutionäre wurden bei den Kämpfen getötet, und nach ihrer Kapitulation wurden der Gouverneur de Launay und drei seiner Offiziere von der Menge getötet.

Nachwehen

Der Sturm auf die Bastille löste eine Reihe von Ereignissen aus, die zum Sturz von König Ludwig XVI. und zur Französischen Revolution führten. Der Erfolg der Revolutionäre gab den einfachen Bürgern in ganz Frankreich den Mut, sich zu erheben und gegen die Adligen zu kämpfen, die sie so lange beherrscht hatten.

Wofür steht sie heute?

Das Datum des Sturms auf die Bastille, der 14. Juli, wird heute als französischer Nationalfeiertag begangen, ähnlich wie der Fourth of July in den Vereinigten Staaten. In Frankreich wird er "Die Nationalfeier" oder "Der vierzehnte Juli" genannt.

Interessante Fakten über die Erstürmung der Bastille

  • Das Volk enthauptete den Gouverneur de Launay, spießte seinen Kopf auf und führte ihn in der Stadt Paris vor.
  • Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur sieben Gefangene in der Bastille, die nach dem Angriff freigelassen wurden. Vier von ihnen waren verurteilte Fälscher.
  • In den folgenden fünf Monaten wurde die Bastille zerstört und in einen Trümmerhaufen verwandelt.
  • Heute befindet sich die Bastille auf dem Place de la Bastille, einem Platz in Paris, in dessen Mitte ein monumentaler Turm an das Ereignis erinnert.
  • Die Männer, die an der Erstürmung teilgenommen hatten, galten während der Revolution als Helden und trugen den Titel "Vainqueurs de la Bastille", was so viel wie "Sieger der Bastille" bedeutet.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audioelement nicht.

    Mehr über die Französische Revolution:

    Zeitleiste und Ereignisse

    Zeitleiste der Französischen Revolution

    Ursachen der Französischen Revolution

    Nachlässe allgemein

    Nationalversammlung

    Sturm auf die Bastille

    Marsch der Frauen auf Versailles

    Herrschaft des Terrors

    Das Verzeichnis

    Menschen

    Berühmte Personen der Französischen Revolution

    Marie Antoinette

    Napoleon Bonaparte

    Marquis de Lafayette

    Maximilien Robespierre

    Andere

    Jakobiner

    Symbole der Französischen Revolution

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Französische Revolution




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.