Französische Revolution für Kinder: Das Direktorium

Französische Revolution für Kinder: Das Direktorium
Fred Hall

Französische Revolution

Das Verzeichnis

Geschichte>> Französische Revolution

Was war das französische Direktorium?

Das Direktorium war der Name der Regierung, die Frankreich in der Endphase der Französischen Revolution regierte. Die Regierung basierte auf einer neuen Verfassung, der "Verfassung des Jahres III".

Wie lange regierte das Direktorium Frankreich?

Das Direktorium regierte Frankreich vier Jahre lang, vom 2. November 1795 bis zum 10. November 1799, und kam nach der "Schreckensherrschaft" an die Macht, als das Land vom Ausschuss für öffentliche Sicherheit regiert wurde.

Paul Barras war ein prominenter

Mitglied des Verzeichnisses

von E. Thomas Wer waren die Mitglieder des Direktoriums?

Das Direktorium bestand aus einer Exekutive, den "Fünf Direktoren", und einer Legislative, dem "Corps Legislatif", das in zwei Kammern unterteilt war: den Rat der Fünfhundert und den Rat der Alten.

  • Fünf Direktoren - Die Fünf Direktoren waren fünf Männer, die vom Rat der Ältesten ausgewählt wurden und als Exekutive für das Tagesgeschäft des Landes verantwortlich waren.
  • Rat der Fünfhundert - Der Rat der Fünfhundert schlug neue Gesetze vor.
  • Rat der Ältesten - Der Rat der Ältesten stimmte über die von den Fünfhundert vorgeschlagenen Gesetze ab.
Der Sturz von Robespierre

Bevor das Direktorium an die Macht kam, wurde Frankreich vom Komitee für öffentliche Sicherheit regiert. Der Leiter des Komitees war ein Mann namens Robespierre. Um die Revolution aufrechtzuerhalten, führte Robespierre den Staat des "Terrors" ein. Jeder, der des Verrats verdächtigt wurde, wurde verhaftet oder getötet. Schließlich wurde Robespierre gestürzt, aber erst nachdem Tausende von Menschen durch die Guillotine hingerichtet worden waren.

Herrschaft des Direktoriums

Als das Direktorium an die Macht kam, sah es sich mit vielen Problemen konfrontiert, darunter eine weit verbreitete Hungersnot, ein Bürgerkrieg, interne Korruption und ein Krieg mit den Nachbarländern. Auch innerhalb des Direktoriums gab es einen Machtkampf zwischen Royalisten und radikalen Revolutionären.

Als das Direktorium von einer Krise in die nächste geriet, wurde das Volk unzufrieden mit der neuen Regierung. Das Direktorium setzte militärische Gewalt ein, um Aufstände niederzuschlagen. Es annullierte auch Wahlen, wenn ihm die Ergebnisse nicht gefielen. Trotz dieser Kämpfe half das Direktorium Frankreich, sich einigermaßen vom Terror zu erholen, und schuf die Voraussetzungen für zukünftige Regierungen.

Napoleon und die

Rat der Fünfhundert

von Francois Bouchot Das Ende des Direktoriums und der Aufstieg von Napoleon

Während das Direktorium immer korrupter wurde, wuchs die Macht der militärischen Führer Frankreichs. Ein bestimmter General, Napoleon, hatte viele Siege auf dem Schlachtfeld errungen. Am 9. November 1799 stürzte er das Direktorium und setzte eine neue Regierung ein, die er "Konsulat" nannte. Er setzte sich selbst als Erster Konsul ein und krönte sich später zum Kaiser.

Interessante Fakten über das Direktorium der Französischen Revolution

  • Männer mussten 30 Jahre alt sein, um Mitglied der Fünfhundert zu werden, und mindestens 40 Jahre alt, um dem Rat der Ältesten anzugehören.
  • Die fünf Direktoren, die mit der Verwaltung des Landes betraut waren, hatten keinen Einfluss auf die Gesetze und Steuern, was die Finanzierung von Projekten erschwerte und ihre Macht einschränkte.
  • Viele Historiker sehen das Ende der Französischen Revolution in der Einsetzung des Konsulats durch Napoleon im November 1799.
  • Das Direktorium führte einen nicht erklärten Krieg mit den Vereinigten Staaten, den so genannten "Quasi-Krieg", als die Vereinigten Staaten sich weigerten, ihre Schulden aus der Amerikanischen Revolution zurückzuzahlen.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Mehr über die Französische Revolution:

    Zeitleiste und Ereignisse

    Zeitleiste der Französischen Revolution

    Ursachen der Französischen Revolution

    Nachlässe allgemein

    Nationalversammlung

    Sturm auf die Bastille

    Marsch der Frauen auf Versailles

    Herrschaft des Terrors

    Das Verzeichnis

    Menschen

    Berühmte Personen der Französischen Revolution

    Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Fluor

    Marie Antoinette

    Napoleon Bonaparte

    Marquis de Lafayette

    Maximilien Robespierre

    Andere

    Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Gold

    Jakobiner

    Symbole der Französischen Revolution

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Französische Revolution




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.