Erster Weltkrieg: Mittelmächte

Erster Weltkrieg: Mittelmächte
Fred Hall

Erster Weltkrieg

Zentralmächte

Der Erste Weltkrieg wurde zwischen zwei großen Staatenbündnissen ausgetragen: den Alliierten und den Mittelmächten. Die Mittelmächte waren zunächst ein Bündnis zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn, später schlossen sich das Osmanische Reich und Bulgarien den Mittelmächten an.

Länder

  • Deutschland - Deutschland verfügte über die größte Armee und war der wichtigste Anführer der Mittelmächte. Deutschlands militärische Strategie zu Beginn des Krieges war der so genannte Schlieffenplan. Dieser Plan sah die schnelle Übernahme Frankreichs und Westeuropas vor. Danach konnte Deutschland seine Anstrengungen auf Osteuropa und Russland konzentrieren.
  • Österreich-Ungarn - Der Erste Weltkrieg begann im Wesentlichen mit dem Attentat auf Erzherzog Ferdinand, für das Österreich-Ungarn Serbien die Schuld gab, das daraufhin in Serbien einmarschierte und damit eine Kette von Ereignissen auslöste, die schließlich zum Krieg führten.
  • Osmanisches Reich - Das Osmanische Reich hatte enge wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland und schloss 1914 ein Militärbündnis mit Deutschland. Der Kriegseintritt führte schließlich zum Untergang des Osmanischen Reiches und zur Gründung der Türkei im Jahr 1923.
  • Bulgarien - Bulgarien war das letzte große Land, das 1915 auf der Seite der Mittelmächte in den Krieg eintrat. Bulgarien beanspruchte von Serbien gehaltenes Land und war bestrebt, im Rahmen des Krieges in Serbien einzumarschieren.
Leiter

Kaiser Wilhelm II.

Siehe auch: Physik für Kinder: Reibung

von T.H. Voigt

Franz Joseph

von Unbekannt

Mehmed V.

vom Bain News Service

  • Deutschland: Kaiser Wilhelm II. - Wilhelm II. war der letzte Kaiser des Deutschen Reiches. Er war sowohl mit dem König von England (Georg V. war sein Cousin ersten Grades) als auch mit dem Zaren von Russland (Nikolaus II. war sein Cousin zweiten Grades) verwandt. Seine Politik war größtenteils die Ursache des Ersten Weltkriegs. Er verlor schließlich die Unterstützung der Armee und hatte am Ende des Krieges nur noch wenig Macht. 1918 verzichtete er auf den Thron und floh aus dem Land.
  • Österreich-Ungarn: Kaiser Franz Josef - Franz Joseph regierte das österreichische Kaiserreich 68 Jahre lang. Als sein Thronfolger, Erzherzog Ferdinand, von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde, erklärte er Serbien den Krieg und löste damit den Ersten Weltkrieg aus. Franz Joseph starb während des Krieges im Jahr 1916 und wurde von Karl I. abgelöst.
  • Osmanisches Reich: Mehmed V. - Mehmed V. war während des Ersten Weltkriegs Sultan des Osmanischen Reichs. 1914 erklärte er den Alliierten den Krieg. 1918 starb er kurz vor Kriegsende.
  • Bulgarien: Ferdinand I. - Ferdinand I. war während des Ersten Weltkriegs Zar von Bulgarien. Am Ende des Krieges übergab er seinen Thron an seinen Sohn Boris III.
Militärische Befehlshaber

Siehe auch: Frauen des Zweiten Weltkriegs

Die deutschen Befehlshaber Paul von Hindenburg

und Erich Ludendorff, von Unbekannt.

  • Deutschland - General Erich von Falkenhayn, Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, Helmuth von Moltke, Erich Ludendorff
  • Österreich-Ungarn - General Franz Conrad von Hotzendorf, Erzherzog Friedrich
  • Osmanisches Reich - Mustafa Kemal, Enver Pascha
Interessante Fakten über die Mittelmächte
  • Die Mittelmächte waren auch als Quadrupelallianz bekannt.
  • Der Name "Mittelmächte" leitet sich von der Lage der wichtigsten Länder des Bündnisses ab: Sie lagen zentral in Europa zwischen Russland im Osten und Frankreich und Großbritannien im Westen.
  • Die Mittelmächte mobilisierten rund 25 Millionen Soldaten, von denen etwa 3,1 Millionen getötet und weitere 8,4 Millionen verwundet wurden.
  • Jedes Mitglied der Mittelmächte unterzeichnete am Ende des Krieges einen anderen Vertrag mit den Alliierten. Einer der bekanntesten war der von Deutschland unterzeichnete Vertrag von Versailles.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über den Ersten Weltkrieg:

    Überblick:

    • Zeitleiste des Ersten Weltkriegs
    • Ursachen des Ersten Weltkriegs
    • Alliierte Mächte
    • Zentralmächte
    • Die U.S.A. im Ersten Weltkrieg
    • Grabenkämpfe
    Schlachten und Ereignisse:

    • Ermordung von Erzherzog Ferdinand
    • Der Untergang der Lusitania
    • Schlacht bei Tannenberg
    • Erste Schlacht an der Marne
    • Schlacht an der Somme
    • Russische Revolution
    Anführer:

    • David Lloyd George
    • Kaiser Wilhelm II.
    • Roter Baron
    • Zar Nikolaus II.
    • Wladimir Lenin
    • Woodrow Wilson
    Sonstiges:

    • Luftfahrt im Ersten Weltkrieg
    • Weihnachtsfrieden
    • Wilsons vierzehn Punkte
    • WWI Veränderungen in der modernen Kriegsführung
    • Nachkriegszeit und Verträge
    • Glossar und Begriffe
    Zitierte Werke

    Geschichte>> Erster Weltkrieg




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.