Erdkunde für Kinder: Topographie

Erdkunde für Kinder: Topographie
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Topographie

Was ist Topografie?

Die Topografie beschreibt die physischen Merkmale eines Gebiets. Zu diesen Merkmalen gehören in der Regel natürliche Formationen wie Berge, Flüsse, Seen und Täler. Von Menschenhand geschaffene Merkmale wie Straßen, Dämme und Städte können ebenfalls dazugehören. Die Topografie erfasst die verschiedenen Höhenlagen eines Gebiets häufig mithilfe einer topografischen Karte.

Topographische Merkmale

Die Topografie untersucht die Höhe und Lage von Landformen.

  • Landformen - Zu den Landformen, die im Rahmen der Topografie untersucht werden, gehören alle physischen Faktoren, die das Gebiet beeinflussen, z. B. Berge, Hügel, Täler, Seen, Ozeane, Flüsse, Städte, Dämme und Straßen.
  • Höhe - Die Höhe von Bergen und anderen Objekten wird als Teil der Topografie aufgezeichnet, in der Regel in Bezug auf den Meeresspiegel (die Oberfläche des Ozeans).
  • Breitengrad - Der Breitengrad gibt die Nord-Süd-Position eines Ortes in Bezug auf den Äquator an. Der Äquator ist eine horizontale Linie, die um die Mitte der Erde gezogen wird und den gleichen Abstand zum Nordpol und zum Südpol hat. Der Äquator hat einen Breitengrad von 0 Grad.
  • Längengrad - Der Längengrad gibt die Ost/West-Position eines Ortes an und wird im Allgemeinen in Grad vom Nullmeridian aus gemessen.
Topographische Karte

Eine topografische Karte ist eine Karte, die die physischen Merkmale des Landes zeigt. Sie zeigt nicht nur Landformen wie Berge und Flüsse, sondern auch die Höhenunterschiede des Landes. Die Höhenunterschiede werden durch Höhenlinien dargestellt.

Wenn eine Höhenlinie auf einer Karte eingezeichnet ist, stellt sie eine bestimmte Höhe dar. Jeder Punkt auf der Karte, der die Linie berührt, sollte die gleiche Höhe haben. Auf einigen Karten geben Zahlen auf den Linien Auskunft über die Höhe der Linie.

Je näher die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist die Neigung des Geländes.

Die untere Karte zeigt die Höhenlinien für die oben genannten Hügel

Wie die Topographie erforscht wird

Für die Erstellung von topografischen Karten gibt es eine Reihe von Methoden der Informationsgewinnung, die sich in zwei Hauptmethoden unterteilen lassen: die direkte und die indirekte Erhebung.

Direkte Vermessung - Bei einer direkten Vermessung verwendet eine Person vor Ort Vermessungsgeräte wie Nivelliere und Neigungsmesser, um die Lage und Höhe des Geländes direkt zu messen. Wahrscheinlich haben Sie schon einmal einen Vermessungsingenieur auf der Straße gesehen, der Messungen durch ein Nivelliergerät auf einem hohen Stativ vorgenommen hat.

Indirekte Erhebung - Abgelegene Gebiete können mit indirekten Methoden kartiert werden, z. B. mit Satellitenbildern, Bildern aus Flugzeugen, Radar und Sonar (Unterwasser).

Arbeiter, der eine Umfrage durchführt

Wozu dient die Topografie?

Die Topografie hat eine Reihe von Verwendungszwecken:

  • Landwirtschaft - Die Topografie wird in der Landwirtschaft häufig genutzt, um zu bestimmen, wie der Boden erhalten werden kann und wie das Wasser über das Land fließen wird.
  • Umwelt - Topografische Daten können zum Schutz der Umwelt beitragen. Anhand der Kontur des Landes können Wissenschaftler feststellen, wie Wasser und Wind Erosion verursachen. Sie können dazu beitragen, Schutzgebiete wie Wasserscheiden und Windschutzgebiete einzurichten.
  • Wetter - Die Topografie des Landes kann sich auf das Wettergeschehen auswirken. Meteorologen nutzen Informationen über Berge, Täler, Ozeane und Seen, um das Wetter vorherzusagen.
  • Militär - Die Topografie ist auch für das Militär von Bedeutung: Im Laufe der Geschichte haben Armeen bei der Planung ihrer militärischen Strategie Informationen über Erhebungen, Hügel, Gewässer und andere Landformen genutzt.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Siehe auch: Tiere für Kinder: Weißkopfseeadler

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Siehe auch: Bürgerkrieg für Kinder: Frauen

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.