Das alte Rom für Kinder: Das Kolosseum

Das alte Rom für Kinder: Das Kolosseum
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Altes Rom

Das Kolosseum

Geschichte>> Altes Rom

Das Kolosseum ist ein riesiges Amphitheater im Zentrum von Rom, Italien, das zur Zeit des Römischen Reiches erbaut wurde.

Römisches Kolosseum von Kevin Brintnall

Wann wurde es gebaut?

Der Bau des Kolosseums wurde 72 n. Chr. von Kaiser Vespasian begonnen und acht Jahre später, im Jahr 80 n. Chr., fertiggestellt.

Wie groß war sie?

Das Kolosseum war riesig. Es bot Platz für 50.000 Menschen. Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Hektar und ist 620 Fuß lang, 512 Fuß breit und 158 Fuß hoch. Für die Fertigstellung des Kolosseums wurden mehr als 1,1 Millionen Tonnen Beton, Stein und Ziegel benötigt.

Sitzplätze

Wo die Menschen im Kolosseum saßen, war durch das römische Gesetz festgelegt. Die besten Plätze waren für die Senatoren reserviert. Dahinter saßen die Reiter oder hochrangige Regierungsbeamte. Etwas weiter oben saßen die einfachen römischen Bürger (Männer) und die Soldaten. Ganz oben im Stadion schließlich saßen die Sklaven und die Frauen.

Die Sitzordnung im Kolosseum richtete sich nach dem sozialen Status

von Ningyou bei Wikimedia Commons

Die Loge des Kaisers

Der beste Platz im Haus gehörte dem Kaiser, der in der Kaiserloge saß. Natürlich war es oft der Kaiser, der für die Spiele bezahlte. Dies war eine Möglichkeit für den Kaiser, das Volk glücklich zu machen und es bei sich zu halten.

Unterirdische Gänge

Unter dem Kolosseum befand sich ein Labyrinth unterirdischer Gänge, das so genannte Hypogäum. Diese Gänge ermöglichten es, dass Tiere, Schauspieler und Gladiatoren plötzlich mitten in der Arena auftauchten. Mit Falltüren wurden Spezialeffekte wie Kulissen eingebaut.

Bauwesen

Die Mauern des Kolosseums waren aus Stein gebaut. Sie bestanden aus einer Reihe von Bögen, um das Gewicht gering zu halten, aber dennoch stabil zu sein. Es gab vier verschiedene Ebenen, die über Treppen zu erreichen waren. Wer jede Ebene betreten durfte, wurde sorgfältig kontrolliert. Der Boden des Kolosseums war aus Holz und mit Sand bedeckt.

Das Innere des Kolosseums, Foto: Jebulon.

Koloss

Außerhalb des Kolosseums befand sich eine riesige, 30 Fuß hohe Bronzestatue des Kaisers Nero, der Koloss von Nero, der später in eine Statue des Sonnengottes Sol Invictus umgewandelt wurde. Einige Historiker glauben, dass der Name des Kolosseums vom Koloss stammt.

Das Velarium

Um die heiße Sonne und den Regen von den Zuschauern fernzuhalten, gab es ein einziehbares Sonnensegel, das so genannte Velarium. 240 Holzmasten stützten das Sonnensegel. Römische Matrosen wurden eingesetzt, um das Velarium aufzustellen, wenn es gebraucht wurde.

Eingänge

Das Kolosseum hatte 76 Ein- und Ausgänge, damit die Tausenden von Menschen im Falle eines Feuers oder eines anderen Notfalls die Arena verlassen konnten. Die Gänge zu den Sitzplätzen wurden vomitoria genannt. Die öffentlichen Eingänge waren jeweils nummeriert, und die Zuschauer hatten eine Karte, auf der stand, wo sie hineingehen sollten.

Warum wird der Name so geschrieben? ?

Der ursprüngliche Name für das Kolosseum war Amphitheatrum Flavium, aber es wurde schließlich als Kolosseum bekannt. Die normale Schreibweise für ein großes Amphitheater, das für Sport und andere Unterhaltungszwecke genutzt wird, ist "Kolosseum". Wenn man sich jedoch auf das Kolosseum in Rom bezieht, wird es großgeschrieben und "Kolosseum" geschrieben.

Interessante Fakten über das Kolosseum

  • Bestimmte Personengruppen waren vom Besuch des Kolosseums ausgeschlossen, darunter ehemalige Gladiatoren, Schauspieler und Totengräber.
  • Unter dem Boden des Stadions befanden sich 32 verschiedene Falltüren.
  • Die allerersten Spiele im Kolosseum dauerten 100 Tage und umfassten mehr als 3.000 Gladiatorenkämpfe.
  • Der Westausgang war das Tor des Todes, durch das die toten Gladiatoren aus der Arena getragen wurden.
  • Die Südseite des Kolosseums stürzte bei einem schweren Erdbeben im Jahr 847 ein.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Siehe auch: Kindermathe: Satz des Pythagoras

    Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Mehr über das antike Rom:

    Überblick und Geschichte

    Zeitleiste des antiken Roms

    Frühe Geschichte Roms

    Die Römische Republik

    Von der Republik zum Kaiserreich

    Kriege und Schlachten

    Römisches Reich in England

    Barbaren

    Der Untergang Roms

    Städte und Technik

    Die Stadt Rom

    Stadt Pompeji

    Das Kolosseum

    Römische Bäder

    Wohnungen und Häuser

    Römische Technik

    Römische Ziffern

    Das tägliche Leben

    Das tägliche Leben im antiken Rom

    Leben in der Stadt

    Leben auf dem Lande

    Essen und Kochen

    Kleidung

    Familienleben

    Sklaven und Kleinbauern

    Siehe auch: US-Regierung für Kinder: Politische Interessengruppen

    Plebejer und Patrizier

    Kunst und Religion

    Antike römische Kunst

    Literatur

    Römische Mythologie

    Romulus und Remus

    Die Arena und Unterhaltung

    Menschen

    Augustus

    Julius Cäsar

    Cicero

    Konstantin der Große

    Gaius Marius

    Nero

    Spartacus der Gladiator

    Trajan

    Kaiser des Römischen Reiches

    Frauen von Rom

    Andere

    Das Erbe Roms

    Der römische Senat

    Römisches Recht

    Römische Armee

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Altes Rom




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.