Biografie: Rosa Parks für Kinder

Biografie: Rosa Parks für Kinder
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Rosa Parks

Hier können Sie sich ein Video über Rosa Parks ansehen.

Biografie

Rosa Parks

von Unbekannt

  • Berufliche Tätigkeit: Aktivist für Bürgerrechte
  • Geboren: 4. Februar 1913 in Tuskegee, Alabama
  • Gestorben: 24. Oktober 2005 in Detroit, Michigan
  • Am besten bekannt für: Montgomery-Busboykott
Biographie:

Wo ist Rosa Parks aufgewachsen?

Rosa wuchs im Süden der Vereinigten Staaten in Alabama auf. Ihr vollständiger Name war Rosa Louise McCauley und sie wurde am 4. Februar 1913 in Tuskegee, Alabama, als Tochter von Leona und James McCauley geboren. Ihre Mutter war Lehrerin, ihr Vater Zimmermann. Sie hatte einen jüngeren Bruder namens Sylvester.

Ihre Eltern trennten sich, als sie noch klein war, und sie zog mit ihrer Mutter und ihrem Bruder auf die Farm ihrer Großeltern in der nahe gelegenen Stadt Pine Level. Rosa besuchte die örtliche Schule für afroamerikanische Kinder, in der ihre Mutter Lehrerin war.

In die Schule gehen

Rosas Mutter wollte, dass sie eine Highschool-Ausbildung erhält, aber das war für ein afroamerikanisches Mädchen im Alabama der 1920er Jahre nicht einfach. Nach Abschluss der Grundschule in Pine Level besuchte sie die Montgomery Industrial School for Girls. Anschließend besuchte sie das Alabama State Teacher's College, um ihren Highschool-Abschluss zu machen. Leider wurde Rosas Ausbildung unterbrochen, alsIhre Mutter wurde sehr krank und Rosa verließ die Schule, um ihre Mutter zu pflegen.

Einige Jahre später lernte Rosa Raymond Parks kennen. Raymond war ein erfolgreicher Friseur, der in Montgomery arbeitete. Ein Jahr später, 1932, heirateten sie. Rosa arbeitete in Teilzeitjobs und ging wieder zur Schule, um schließlich ihren Highschool-Abschluss zu machen. Darauf war sie sehr stolz.

Segregation

In dieser Zeit herrschte in der Stadt Montgomery Rassentrennung. Das bedeutete, dass für Weiße und Schwarze unterschiedliche Dinge galten. Es gab verschiedene Schulen, verschiedene Kirchen, verschiedene Geschäfte, verschiedene Aufzüge und sogar verschiedene Trinkbrunnen. An vielen Orten standen Schilder mit der Aufschrift "Nur für Farbige" oder "Nur für Weiße". Wenn Rosa mit dem Bus zur Arbeit fuhr, musste sie hinten sitzenManchmal musste sie stehen, auch wenn vorne noch Plätze frei waren.

Kämpfen für gleiche Rechte

Als Rosa aufwuchs, erlebte sie den Rassismus im Süden. Sie hatte Angst vor den Mitgliedern des KKK, die schwarze Schulen und Kirchen niederbrannten. Sie sah auch, wie ein schwarzer Mann von einem weißen Busfahrer verprügelt wurde, weil er ihm in die Quere kam. Der Busfahrer musste nur 24 Dollar Strafe zahlen. Rosa und ihr Mann Raymond wollten etwas dagegen tun. Sie traten der National Association for the Advancement ofColored People (NAACP).

Siehe auch: Mittelalter für Kinder: Byzantinisches Reich

Als der Freedom Train in Montgomery ankam, sah Rosa die Gelegenheit, etwas zu unternehmen. Der Zug durfte laut Oberstem Gerichtshof nicht segregiert sein. Also führte Rosa eine Gruppe afroamerikanischer Studenten zum Zug. Sie besuchten die Ausstellung im Zug zur gleichen Zeit und in der gleichen Reihe wie die weißen Studenten. Einigen Leuten in Montgomery gefiel das nicht, aber Rosa wollte zeigensie, dass alle Menschen gleich behandelt werden sollten.

Sitzen im Bus

Es war am 1. Dezember 1955, als Rosa ihren berühmten Aufstand (im Sitzen) im Bus machte. Rosa hatte sich nach einem anstrengenden Arbeitstag in ihrem Sitz im Bus niedergelassen. Alle Plätze im Bus waren besetzt, als ein weißer Mann einstieg. Der Busfahrer forderte Rosa und einige andere Afroamerikaner auf, aufzustehen. Rosa weigerte sich. Der Busfahrer sagte, er würde die Polizei rufen. Rosa rührte sich nicht. Bald tauchte die Polizei auf und Rosaverhaftet wurde.

Montgomery-Busboykott

Rosa wurde wegen Verstoßes gegen das Rassentrennungsgesetz angeklagt und zur Zahlung einer Geldstrafe von 10 Dollar aufgefordert. Sie weigerte sich jedoch zu zahlen, da sie sich nicht schuldig fühlte und das Gesetz rechtswidrig war. Sie legte bei einem höheren Gericht Berufung ein.

In dieser Nacht trafen sich einige afroamerikanische Führer und beschlossen, die Busse der Stadt zu boykottieren. Das bedeutete, dass die Afroamerikaner nicht mehr mit den Bussen fahren würden. Einer dieser Führer war Dr. Martin Luther King Jr. Er wurde Präsident der Montgomery Improvement Association, die den Boykott mit anführte.

Es war nicht einfach für die Menschen, die Busse zu boykottieren, da viele Afroamerikaner kein Auto hatten. Sie mussten zu Fuß zur Arbeit gehen oder in Fahrgemeinschaften mitfahren. Viele Menschen konnten nicht in die Stadt gehen, um einzukaufen. Sie hielten jedoch zusammen, um ein Zeichen zu setzen.

Der Boykott dauerte 381 Tage, bis der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied, dass die Rassentrennungsgesetze in Alabama verfassungswidrig waren.

Nach dem Boykott

Nur weil die Gesetze geändert wurden, wurde es für Rosa nicht leichter. Sie erhielt viele Drohungen und fürchtete um ihr Leben. Viele Häuser der Bürgerrechtsführer wurden bombardiert, darunter auch das Haus von Martin Luther King Jr. 1957 zogen Rosa und Raymond nach Detroit, Michigan.

Rosa Parks und Bill Clinton

von Unbekannt Rosa nahm weiterhin an Bürgerrechtsversammlungen teil. Sie wurde für viele Afroamerikaner zu einem Symbol für den Kampf um Gleichberechtigung. Für viele ist sie auch heute noch ein Symbol für Freiheit und Gleichheit.

Wissenswertes über Rosa Parks

  • Rosa wurde mit der Congressional Gold Medal und der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.
  • Rosa arbeitete oft als Näherin, wenn sie einen Job brauchte oder etwas Geld dazuverdienen wollte.
  • Im Henry Ford Museum in Michigan können Sie den Bus besichtigen, in dem Rosa Parks saß.
  • Als sie in Detroit lebte, arbeitete sie viele Jahre lang als Sekretärin für den US-Abgeordneten John Conyers.
  • Sie schrieb eine Autobiographie mit dem Titel Rosa Parks: Meine Geschichte im Jahr 1992.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audioelement nicht.

    Hier können Sie sich ein Video über Rosa Parks ansehen.

    Mehr Helden der Bürgerrechte:

    Susan B. Anthony

    Cesar Chávez

    Frederick Douglass

    Mohandas Gandhi

    Helen Keller

    Martin Luther King, Jr.

    Nelson Mandela

    Siehe auch: Biografie: Heinrich VIII. für Kinder

    Thurgood Marshall

    Rosa Parks

    Jackie Robinson

    Elizabeth Cady Stanton

    Mutter Teresa

    Sojourner Truth

    Harriet Tubman

    Booker T. Washington

    Ida B. Wells

    Mehr weibliche Führungskräfte:

    Abigail Adams

    Susan B. Anthony

    Clara Barton

    Hillary Clinton

    Marie Curie

    Amelia Earhart

    Anne Frank

    Helen Keller

    Jeanne d'Arc

    Rosa Parks

    Prinzessin Diana

    Königin Elisabeth I.

    Königin Elisabeth II.

    Königin Victoria

    Sally Ride

    Eleanor Roosevelt

    Sonia Sotomayor

    Harriet Beecher Stowe

    Mutter Teresa

    Margaret Thatcher

    Harriet Tubman

    Oprah Winfrey

    Malala Yousafzai

    Zitierte Werke

    Zurück zu Biographie für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.