Biografie: Georges Seurat Kunst für Kinder

Biografie: Georges Seurat Kunst für Kinder
Fred Hall

Kunstgeschichte und Künstler

Georges Seurat

Biografie >> Kunstgeschichte

  • Berufliche Tätigkeit: Künstlerin, Malerin
  • Geboren: 2. Dezember 1859 in Paris, Frankreich
  • Gestorben: 29. März 1891 (31 Jahre) in Paris, Frankreich
  • Berühmte Werke: Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte, Badende in Asnières, Der Zirkus
  • Stil/Epoche: Pointillismus, Neoimpressionismus
Biographie:

Wo ist Georges Seurat aufgewachsen?

Georges Seurat wuchs in Paris auf. Seine Eltern waren wohlhabend und ermöglichten es ihm, sich auf seine Kunst zu konzentrieren. Er war ein ruhiges und intelligentes Kind, das sich zurückhielt. Georges besuchte ab 1878 die Schule der Schönen Künste in Paris. Er musste auch ein Jahr beim Militär dienen. Nach seiner Rückkehr nach Paris verfeinerte er seine künstlerischen Fähigkeiten weiter. Er verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, in Schwarz-Weiß zu zeichnen.

Badende in Asnieres

Mit Hilfe seiner Eltern richtete sich Georges ein eigenes Atelier in der Nähe ihres Hauses ein. Da seine Eltern ihn unterstützten, konnte Georges malen und alle Bereiche der Kunst erforschen, die er wollte. Die meisten der armen Künstler dieser Zeit mussten ihre Bilder verkaufen, um zu überleben.

Georges erstes großes Gemälde war Badende in Asnieres Es handelte sich um ein großes Gemälde mit Menschen, die sich am Wasser von Asnieres entspannen. Er war stolz auf das Bild und reichte es bei der offiziellen französischen Kunstausstellung, dem Salon, ein. Der Salon lehnte sein Werk jedoch ab. Er schloss sich der Gesellschaft unabhängiger Künstler an und präsentierte seine Kunst auf deren Ausstellung.

Badende in Asnieres

(Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Version zu sehen)

Pointillismus

Seurat begann, die Wissenschaft der Optik und der Farben zu erforschen. Er fand heraus, dass er, anstatt die Farben auf einer Palette zu mischen, winzige Punkte verschiedener Farben nebeneinander auf die Leinwand setzen konnte, und das Auge würde die Farben mischen. Er nannte diese Art zu malen Divisionismus. Heute nennen wir es Pointillismus. Seurat war der Meinung, dass diese neue Art zu malen die Farben brillanter erscheinen lassen würdeden Betrachter.

Paul Signac

Paul Signac war ein guter Freund von Seurat, der mit der gleichen Methode des Pointillismus zu malen begann. Gemeinsam waren sie Wegbereiter einer neuen Art der Malerei und eines neuen Kunststils.

Sonntag auf der Insel La Grande Jatte

1884 begann Seurat mit der Arbeit an seinem Meisterwerk: Er malte mit Hilfe des Pointillismus ein großes Gemälde mit dem Titel Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte Es sollte 6 Fuß 10 Inch hoch und 10 Fuß 1 Inch breit sein, aber nur mit kleinen Punkten aus reiner Farbe gemalt werden. Das Gemälde war so komplex, dass er fast zwei Jahre ununterbrochener Arbeit benötigte, um es fertig zu stellen. Jeden Morgen ging er zum Ort des Geschehens und machte Skizzen. Am Nachmittag kehrte er in sein Atelier zurück und malte bis spät in die Nacht. Er hielt das Gemälde geheim, da er nicht wollte, dassJeder sollte wissen, was er tat.

Sonntag auf der Insel La Grande Jatte

(Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Version zu sehen)

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Platin

Als Seurat das Gemälde schließlich 1886 ausstellte, waren die Leute begeistert. Einige hielten diese neue Art zu malen für die Zukunft der Kunst, andere kritisierten sie. So oder so wurde Seurat nun als einer der führenden Künstler in Paris angesehen.

Fortgesetzte Arbeit

Seurat malte weiterhin im Stil des Pointillismus. Er experimentierte auch mit Linien. Er war der Meinung, dass verschiedene Arten von Linien verschiedene Arten von Emotionen ausdrücken können. Er freundete sich auch mit anderen postimpressionistischen Künstlern dieser Zeit an, darunter Vincent van Gogh und Edgar Degas.

Früher Tod

Als Georges gerade 31 Jahre alt war, wurde er schwer krank und starb, wahrscheinlich an einer Hirnhautentzündung.

Siehe auch: Geschichte der frühen islamischen Welt für Kinder: Das Umayyaden-Kalifat

Erbe

Seurat gab der Kunstwelt neue Ideen und Konzepte in Bezug auf die Farbe und wie das Auge mit der Farbe zusammenarbeitet.

Interessante Fakten über Georges Seurat

  • Er hatte eine Frau und ein Kind, das er vor seiner Mutter geheim hielt, und sein Sohn starb zur gleichen Zeit an derselben Krankheit wie er selbst.
  • Er muss sehr viel Geduld gehabt haben, um solch große, komplexe Gemälde mit nur kleinen Farbtupfern zu malen.
  • Seine Gemälde funktionierten ähnlich wie heute Computerbildschirme: Seine Punkte waren wie die Pixel auf einem Computerbildschirm.
  • Vieles von dem, was wir heute über Seurat wissen, stammt aus dem Tagebuch von Paul Signac, der gerne geschrieben hat.
  • Sein letztes Gemälde war Der Zirkus .
Weitere Beispiele für die Kunst von Georges Seurat:

Zirkus

(Klicken Sie, um eine größere Version zu sehen)

Eiffelturm

(Klicken Sie, um eine größere Version zu sehen)

Graues Wetter

(Klicken Sie, um eine größere Version zu sehen)

Aktivitäten

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Bewegungen
    • Mittelalterlich
    • Renaissance
    • Barock
    • Romantik
    • Realismus
    • Impressionismus
    • Pointillismus
    • Post-Impressionismus
    • Symbolik
    • Kubismus
    • Expressionismus
    • Surrealismus
    • Abstrakt
    • Pop-Art
    Antike Kunst
    • Antike chinesische Kunst
    • Altägyptische Kunst
    • Antike griechische Kunst
    • Antike römische Kunst
    • Afrikanische Kunst
    • Amerikanische Ureinwohner-Kunst
    Künstler
    • Mary Cassatt
    • Salvador Dali
    • Leonardo da Vinci
    • Edgar Degas
    • Frida Kahlo
    • Wassily Kandinsky
    • Elisabeth Vigee Le Brun
    • Eduard Manet
    • Henri Matisse
    • Claude Monet
    • Michelangelo
    • Georgia O'Keeffe
    • Pablo Picasso
    • Raphael
    • Rembrandt
    • Georges Seurat
    • Augusta Savage
    • J.M.W. Turner
    • Vincent van Gogh
    • Andy Warhol
    Kunstbegriffe und Zeitleiste
    • Begriffe der Kunstgeschichte
    • Kunstbegriffe
    • Zeitleiste der westlichen Kunst

    Zitierte Werke

    Biografie >> Kunstgeschichte




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.