Biografie: Albert Einstein - Ausbildung, Patentamt und Heirat

Biografie: Albert Einstein - Ausbildung, Patentamt und Heirat
Fred Hall

Biografie

Albert Einstein

Zurück zu Biografien

&lt;&lt;<zurück weiter=""> &gt;&gt;&gt;</zurück>

Bildung, das Patentamt und Heirat

Albert Einstein im Alter von 25 Jahren

Autor: Lucien Chavan

Einsteins Bildung

Nach drei Jahren an der örtlichen katholischen Schule wechselte der achtjährige Albert auf das Liutpold-Gymnasium, wo er die nächsten sieben Jahre verbrachte. Einstein empfand den Unterrichtsstil am Liutpold-Gymnasium als zu reglementiert und zwanghaft. Die militärische Disziplin der Lehrer gefiel ihm nicht und er rebellierte oft gegen ihre Autorität. Er verglich seine Lehrer mit Drill-Sergeants.

Es gibt zwar viele Geschichten, die besagen, dass Einstein sich in der Schule schwer tat und sogar in Mathematik versagte, aber das stimmt nicht. Er war vielleicht nicht der ideale Schüler, aber er erzielte in den meisten Fächern gute Noten, vor allem in Mathematik und Physik. Als Erwachsener wurde Einstein zu seinem Versagen in Mathematik befragt und er antwortete: "Ich bin nie in Mathematik versagt. Bevor ich fünfzehn war, hatte ich Differential- und Integralrechnung gemeistertKalkül".

Ausreise aus Deutschland

1894 brach das Geschäft seines Vaters zusammen. Die Familie zog nach Norditalien, aber Einstein blieb in München, um die Schule zu beenden. Dies war eine schwierige Zeit für Albert. Er wurde depressiv und fing an, sich in der Schule noch mehr aufzuspielen. Er entdeckte bald, dass er nicht in Deutschland bleiben konnte, weit weg von seiner Familie. Er verließ die Schule und zog nach Italien, wo er eine Zeit lang aushalfim Familienbetrieb und beim Wandern in den Alpen.

Ein Jahr später besuchte Einstein eine Schule in der nahe gelegenen Stadt Aarau, um sich auf die Universität vorzubereiten. Er liebte seine neue Schule, in der der Bildungsprozess viel offener war. Die Schulmeister in Aarau ermöglichten es Albert, seine eigenen Konzepte und seine einzigartige Denkweise zu entwickeln. Außerdem konnte er in der Schule seiner Liebe zur Musik und zum Geigenspiel nachgehen. Am Ende des Jahres war EinsteinEr hatte auch seine deutsche Staatsbürgerschaft aufgegeben, da er mit den nationalistischen Idealen der derzeitigen Regierung nichts zu tun haben wollte.

Einstein und seine Freunde gründeten die Olympia-Akademie.

Sie trafen sich und führten intellektuelle Diskussionen.

Siehe auch: Altägyptische Geschichte für Kinder: Erfindungen und Technologie

Autor: Emil Vollenweider und Sohn

Das Zürcher Polytechnikum

Einstein war siebzehn, als er sich am Polytechnikum Zürich, einer technischen Hochschule in der Schweiz, einschrieb. Am Polytechnikum Zürich knüpfte Einstein viele seiner lebenslangen Freundschaften. Einstein empfand den Unterricht an der Schule teilweise als veraltet. Er schwänzte oft den Unterricht, nicht um herumzualbern, sondern um sich über die neuesten Theorien der modernen Physik zu informieren. Trotz seiner scheinbar mangelnden Anstrengung war Einsteinbei den Abschlussprüfungen gut genug abschnitt, um im Jahr 1900 sein Diplom zu erhalten.

Arbeiten im Patentamt

Nach dem College irrte Einstein die nächsten zwei Jahre auf der Suche nach Arbeit umher. Er wollte an einer Universität unterrichten, konnte aber keine Stelle finden. Schließlich entschied er sich für eine Stelle beim Patentamt, wo er Patentanmeldungen prüfte. Einstein arbeitete die nächsten sieben Jahre beim Patentamt. Die Arbeit machte ihm Spaß, weil er die unterschiedlichsten Anmeldungen prüfte. Der vielleicht größte Vorteil derEs war die Zeit, in der Einstein seine eigenen wissenschaftlichen Konzepte abseits der akademischen Welt entwickeln konnte, und es war während seiner Zeit am Patentamt, in der er einige seiner wichtigsten wissenschaftlichen Konzepte entwickelte.

Heirat und Liebe

Am Zürcher Polytechnikum lernte Einstein Mileva Maric kennen, die einzige Frau in seiner Abteilung. Zunächst waren die beiden Studenten intellektuell befreundet. Sie lasen die gleichen Physikbücher und diskutierten gerne über moderne physikalische Konzepte. Aus dieser Freundschaft entwickelte sich schließlich eine Romanze. 1902 bekam Mileva eine Tochter, Lieserl, die wahrscheinlich zur Adoption freigegeben wurde. Die beiden setzten ihreSie heirateten 1903 und bekamen ein Jahr später, 1904, ihren ersten Sohn, Hans Albert Einstein.

Einstein und Mileva

Autor: Unbekannt

&lt;&lt;<zurück weiter=""> &gt;&gt;&gt;</zurück>

Albert Einstein Biographie Inhalt

  1. Übersicht
  2. Einstein wird erwachsen
  3. Bildung, das Patentamt und Heirat
  4. Das Jahr des Wunders
  5. Allgemeine Relativitätstheorie
  6. Akademische Karriere und Nobelpreis
  7. Die Ausreise aus Deutschland und der Zweite Weltkrieg
  8. Weitere Entdeckungen
  9. Späteres Leben und Tod
  10. Albert Einstein Zitate und Bibliographie
Zurück zu Biografien&gt;&gt; Erfinder und Wissenschaftler

Andere Erfinder und Wissenschaftler:

Alexander Graham Bell

Rachel Carson

George Washington Carver

Francis Crick und James Watson

Marie Curie

Leonardo da Vinci

Thomas Edison

Albert Einstein

Henry Ford

Ben Franklin

Robert Fulton

Galileo

Jane Goodall

Johannes Gutenberg

Stephen Hawking

Antoine Lavoisier

James Naismith

Isaac Newton

Louis Pasteur

Die Gebrüder Wright

Siehe auch: Witze für Kinder: große Liste mit sauberen Entenwitzen

Zitierte Werke




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.