Wissenschaftliche Übungsfragen

Wissenschaftliche Übungsfragen
Fred Hall

Wissenschaftliche Fragen und Quizze

10-Fragen-Quiz

Jeder Fragensatz enthält 10 Fragen zu einem bestimmten wissenschaftlichen Thema. Alle Fragen beziehen sich direkt auf die Informationen auf der verlinkten Seite. Die Idee ist, dass die Schüler die Seite lesen und dann ihr Wissen und ihr Leseverständnis testen können, indem sie das Quiz beantworten. Die Quizfragen können online oder ausgedruckt werden.

Biologie Fächer

Zelle

Die Zelle

Zellzyklus und Zellteilung

Nukleus

Ribosomen

Mitochondrien

Chloroplasten

Proteine

Enzyme

Der menschliche Körper

Menschlicher Körper

Gehirn

Siehe auch: Biografie für Kinder: Sitting Bull

Nervensystem

Verdauungssystem

Sehen und das Auge

Das Gehör und das Ohr

Riechen und Schmecken

Haut

Muskeln

Atmung

Blut und Herz

Knochen

Immunsystem

Organe

Ernährung

Ernährung

Kohlenhydrate

Lipide

Enzyme

Genetik

Genetik

Chromosomen

DNA

Mendel und die Vererbung

Vererbte Muster

Proteine und Aminosäuren

Pflanzen

Photosynthese

Struktur der Anlage

Pflanzenabwehr

Blühende Pflanzen

Nicht blühende Pflanzen

Bäume

Lebende Organismen

Wissenschaftliche Klassifizierung

Bakterien

Protisten

Pilze

Viren

Krankheit

Infektionskrankheit

Medizin und Pharmazeutika

Epidemien und Pandemien

Historische Epidemien und Pandemien

Immunsystem

Krebs

Erschütterungen

Diabetes

Influenza

Chemie Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Weltbiome

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Siehe auch: Meeresschildkröten: Erfahren Sie mehr über diese Reptilien des Ozeans

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Physik Fächer

Antrag

Skalare und Vektoren

Masse und Gewicht

Kraft

Geschwindigkeit und Geschwindigkeit

Beschleunigung

Schwerkraft

Reibung

Gesetze der Bewegung

Einfache Maschinen

Elektrizität

Einführung in die Elektrizität

Grundlagen der Elektrizität

Leiter und Isolatoren

Elektrischer Strom

Elektrische Schaltkreise

Ohmsches Gesetz

Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten

Widerstände in Reihe und parallel

Digitale Elektronik

Elektronische Kommunikation

Verwendung von Elektrizität

Elektrizität in der Natur

Statische Elektrizität

Magnetismus

Elektrische Motoren

Arbeit und Energie

Energie

Kinetische Energie

Potentielle Energie

Arbeit

Strom

Momentum und Kollisionen

Druck

Wärme

Temperatur

Astronomie

Astronomie für Kinder

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Schwarze Löcher

Galaxien

Sterne

Universum

Asteroiden

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Astronauten

Wellen und Klang

Einführung in Wellen

Eigenschaften von Wellen

Verhalten der Wellen

Grundlagen des Klangs

Tonhöhe und Akustik

Die Schallwelle

Wie Musiknoten funktionieren

Licht und Optik

Einführung in das Licht

Licht-Spektrum

Licht als Welle

Photonen

Elektromagnetische Wellen

Fernrohre

Objektive

Kernphysik und Relativitätstheorie

Relativitätstheorie

Relativitätstheorie - Licht und Zeit

Elementarteilchen - Quarks

Kernenergie und Kernspaltung

Zusätzliche Übungsfragen zur Wissenschaft

Einfache Elektronik und Magnetismus

Einfaches Licht, Ton und Farbe

Chemie 101

Das Periodensystem

Physikalische Grundlagen

Physik Kräfte

Physik Geschwindigkeit und Beschleunigung

Sonnensystem

Fragen>> Wissenschaft

Wissenswertes über die Wissenschaft

  • Ein menschliches Auge blinzelt in einem Jahr über 4 Millionen Mal.
  • Ein Hurrikan setzt in 10 Minuten mehr Energie frei als 100 % aller Atomwaffen der Welt.
  • Fast 100 % des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre wurde von lebenden Organismen produziert.
  • Aluminium hatte früher einen höheren Wert als Gold.
  • Ein durchschnittlicher erwachsener Mensch hat etwa ein halbes Pfund Salz.
  • "Es kann etwa 50.000 Jahre dauern, bis sich Plastik zersetzt.
  • Man braucht etwa 100 Pfund Wasser, um 1 Pfund Lebensmittel herzustellen.
  • J ist der einzige Buchstabe, der nicht im Periodensystem enthalten ist.
  • Schall breitet sich in einem Metall viel schneller aus als in Luft.
  • Ein durchschnittlicher Eisberg wiegt etwa 20 Millionen Tonnen.
  • Auf der Erde gibt es etwa 6000 Blitzeinschläge pro Minute.
  • Der härteste Stoff, den die Menschheit kennt, ist Diamant.
  • Das einzige Metall, das bei Zimmertemperatur flüssig ist, ist Quecksilber.
  • Wasser wächst um etwa 9 %, wenn es zu Eis gefriert.



Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.