Physik für Kinder: Linsen und Licht

Physik für Kinder: Linsen und Licht
Fred Hall

Physik für Kinder

Linsen und Licht

Eine Linse ist ein gebogenes Stück Glas oder Kunststoff, das das Licht auf eine bestimmte Weise bricht. Linsen werden in Brillen und Kontaktlinsen verwendet, um die Sehkraft zu korrigieren. Sie werden in Teleskopen verwendet, um weit entfernte Objekte zu betrachten, und in Mikroskopen, um sehr kleine Objekte zu betrachten.

Brechung

Wenn sich eine Lichtwelle von einem Medium (z. B. Luft) in ein anderes Medium (z. B. Glas) bewegt, werden die Lichtstrahlen gebeugt. Dies wird als Brechung bezeichnet. Durch die Nutzung der Brechung können Linsen mehrere Lichtstrahlen beugen. Die meisten Linsen, die wir im Alltag verwenden, sind so konstruiert, dass sie Lichtstrahlen zu einem bestimmten Brennpunkt beugen, in dem Gegenstände scharf (klar) dargestellt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Brechung von Licht.

Arten von Linsen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Linsen zu klassifizieren: Eine Möglichkeit besteht darin, sie danach zu klassifizieren, wie sie das Licht brechen.

Konvergenz

Eine Sammellinse bewirkt, dass die Lichtstrahlen in einem bestimmten Brennpunkt gebündelt werden. Ein anderer Name für diese Art von Linse ist Positivlinse.

Divergierend

Eine Zerstreuungslinse bewirkt, dass Lichtstrahlen von einem bestimmten Brennpunkt aus gestreut werden. Ein anderer Name für diese Art von Linse ist Negativlinse.

Andere Arten von Linsen

Eine weitere Möglichkeit, Objektive zu klassifizieren, ist die Krümmung des Glases auf jeder Seite des Objektivs. Es gibt Begriffe, die jede Seite beschreiben. Dann werden die beiden Seiten kombiniert, um den Namen des Objektivs zu erhalten.

  • Konvex - Eine konvexe Linse ist eine Linse, bei der die Mitte der Linse dicker ist als die Ränder.
  • Konkav - Bei einer konkaven Linse ist die Mitte der Linse dünner als die Ränder. Eine Möglichkeit, sich den Unterschied zwischen den beiden Linsen zu vergegenwärtigen, ist die Vorstellung, dass die konkave Linse "einfällt".
  • Plano - Eine Plano-Linse ist eine flache Linse. Sie wird verwendet, wenn eine Seite flach und die andere Seite konkav oder konvex ist. Man kann sich eine flache Linse als eine "Ebene" vorstellen.
  • Meniskus - Eine Meniskuslinse ist eine Linse, bei der eine Seite konkav und eine Seite konvex ist.
Zusammenstellung der Namen
  • Bikonvex - Eine Linse, bei der beide Seiten konvex sind, ist bikonvex. Bikonvexe Linsen sind Sammellinsen.
  • Plankonvex - Ein Objektiv, bei dem eine Seite konvex und die andere plan ist. Plankonvexe Objektive sind Sammellinsen.
  • Bikonkav - Eine Linse, bei der beide Seiten konkav sind, ist bikonkav. Bikonkave Linsen sind Zerstreuungslinsen.
  • Plankonkav - Eine Linse, bei der eine Seite konkav und die andere plan ist. Plankonkave Linsen sind Zerstreuungslinsen.
  • Positiver Meniskus - Eine Sammellinse, bei der eine Seite konkav und die andere konvex ist.
  • Negativer Meniskus - Eine Zerstreuungslinse, bei der eine Seite konkav und die andere konvex ist.

Brennpunkt

Der Brennpunkt einer Linse wird im Allgemeinen mit dem Großbuchstaben "F" bezeichnet. Dies ist der Punkt im Raum, in dem die Lichtstrahlen konvergieren, nachdem sie durch eine Sammellinse gelaufen sind. Eine Zerstreuungslinse hat einen negativen Brennpunkt, von dem die Strahlen ausgehen, bevor sie durch die Linse divergieren.

Brennweite

Die Brennweite ist der Abstand von der Mitte des Objektivs zum Brennpunkt.

Hauptachse

Die Hauptachse ist eine horizontale gedachte Linie, die durch den Mittelpunkt des Objektivs verläuft. Bei einem perfekten Objektiv befindet sich der Brennpunkt auf der Hauptachse in einem Abstand der Brennweite vom Mittelpunkt des Objektivs.

Aktivitäten

Siehe auch: Amerikanische Revolution: Schlacht von Yorktown

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Wellen und Klang

Einführung in Wellen

Eigenschaften von Wellen

Verhalten der Wellen

Grundlagen des Klangs

Siehe auch: Maya-Zivilisation für Kinder: Das tägliche Leben

Tonhöhe und Akustik

Die Schallwelle

Wie Musiknoten funktionieren

Das Ohr und das Gehör

Glossar der Wellenbegriffe

Licht und Optik

Einführung in das Licht

Licht-Spektrum

Licht als Welle

Photonen

Elektromagnetische Wellen

Fernrohre

Objektive

Das Auge und das Sehen

Wissenschaft>> Physik für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.