Mittelalter für Kinder: König Johann und die Magna Carta

Mittelalter für Kinder: König Johann und die Magna Carta
Fred Hall

Mittelalter

König Johann und die Magna Carta

Magna Carta

von Unbekannt Geschichte >> Mittelalter für Kinder

Im Jahr 1215 wurde König Johann von England gezwungen, die Magna Carta zu unterzeichnen, die besagt, dass der König nicht über dem Gesetz des Landes steht und die Rechte des Volkes schützt. Heute gilt die Magna Carta als eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte der Demokratie.

Hintergrund

Johannes wurde 1199 König, nachdem sein Bruder Richard Löwenherz kinderlos gestorben war. Johannes war jähzornig und konnte sehr grausam sein. Er war bei den englischen Baronen unbeliebt.

Während seiner Zeit als König hatte Johannes auch mit vielen Problemen zu kämpfen. Er befand sich ständig im Krieg mit Frankreich. Um diesen Krieg zu führen, erlegte er den Baronen von England hohe Steuern auf. Er verärgerte auch den Papst und wurde von der Kirche exkommuniziert.

Siehe auch: US-Regierung für Kinder: Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Barone rebellieren

1215 hatten die Barone Nordenglands genug von Johns hohen Steuern. Sie beschlossen, zu rebellieren. Angeführt von Baron Robert Fitzwalter marschierten sie auf London und nannten sich selbst die "Armee Gottes". Nachdem sie London eingenommen hatten, erklärte sich John bereit, mit ihnen zu verhandeln.

Unterzeichnung der Magna Carta

König Johann traf sich am 15. Juni 1215 mit den Baronen in Runnymede, einem neutralen Ort westlich von London. Die Barone verlangten von König Johann die Unterzeichnung der Magna Carta, die ihnen bestimmte Rechte zusicherte. Mit der Unterschrift verpflichtete sich König Johann, seine Pflichten als König von England zu erfüllen, das Gesetz aufrechtzuerhalten und eine gerechte Regierung zu führen. Im Gegenzug erklärten sich die Barone bereit, sich zurückzuziehen und London zu überlassen.

Bürgerkrieg

Es stellte sich heraus, dass keine der beiden Seiten die Absicht hatte, sich an die Vereinbarung zu halten. Nicht lange nach der Unterzeichnung versuchte König Johann, die Vereinbarung für ungültig zu erklären. Er veranlasste sogar den Papst, das Dokument für "illegal und ungerecht" zu erklären. Gleichzeitig gaben die Barone London nicht auf.

Schon bald befand sich England im Bürgerkrieg. Die Barone, angeführt von Robert Fitzwalter, wurden von französischen Truppen unterstützt. Ein Jahr lang kämpften die Barone gegen König Johann im so genannten Ersten Baronenkrieg. König Johann starb jedoch 1216, wodurch der Krieg schnell beendet wurde.

Einzelheiten der Magna Carta

Die Magna Carta war kein kurzes Dokument. Das Dokument enthielt 63 Klauseln, in denen die Barone dem König verschiedene Gesetze vorschreiben wollten. Einige der Rechte, die diese Klauseln versprachen, waren:

  • Schutz der kirchlichen Rechte
  • Zugang zu rascher Justiz
  • Keine neuen Steuern ohne die Zustimmung der Barone
  • Beschränkungen für feudale Zahlungen
  • Schutz vor rechtswidrigem Freiheitsentzug
  • Ein Rat von 25 Baronen, der dafür sorgen sollte, dass König Johann die Gesetze befolgte
Erbe

Obwohl König Johann sich nicht an die Vereinbarung hielt, wurden die in der Magna Carta niedergelegten Ideen zu dauerhaften Freiheitsgrundsätzen für die Engländer. Drei der Klauseln sind immer noch als englisches Recht in Kraft, darunter die Freiheit der englischen Kirche, die "alten Freiheiten" der Stadt London und das Recht auf ein ordentliches Verfahren.

Die Ideen der Magna Carta beeinflussten auch die Verfassungen und die Entwicklung anderer Länder. Die amerikanischen Kolonisten nahmen die in dem Dokument garantierten Rechte zum Anlass, sich aufzulehnen und ihren eigenen Staat zu gründen. Viele dieser Rechte sind in der Verfassung der Vereinigten Staaten und in der Bill of Rights verankert.

Interessante Fakten über die Magna Carta

  • Magna Carta ist das lateinische Wort für "Große Charta", und das Dokument selbst war ursprünglich in Latein verfasst.
  • König John wird oft als der Bösewicht in der Geschichte von Robin Hood dargestellt.
  • Aus dem Rat der 25 Barone, die in der Magna Carta zur Überwachung des Königs eingesetzt wurden, wurde schließlich das Parlament von England.
  • Erzbischof Stephen Langton half bei der Aushandlung des Abkommens zwischen den beiden Seiten, und ihm wird auch das Verdienst zugeschrieben, die Bibel in das heute gebräuchliche System von Kapiteln eingeteilt zu haben.
  • Die Magna Carta wurde durch die von König Heinrich I. im Jahr 1100 unterzeichnete Charta der Freiheitsrechte beeinflusst.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Weitere Themen des Mittelalters:

    Übersicht

    Zeitleiste

    Feudalsystem

    Zünfte

    Mittelalterliche Klöster

    Glossar und Begriffe

    Ritter und Schlösser

    Ein Ritter werden

    Schlösser

    Geschichte der Ritter

    Ritterrüstungen und Waffen

    Das Wappen des Ritters

    Turniere, Ritterspiele und Rittertum

    Kultur

    Das tägliche Leben im Mittelalter

    Kunst und Literatur des Mittelalters

    Die katholische Kirche und die Kathedralen

    Unterhaltung und Musik

    Der Hof des Königs

    Wichtige Ereignisse

    Der Schwarze Tod

    Die Kreuzzüge

    Hundertjähriger Krieg

    Magna Carta

    Normannische Eroberung von 1066

    Reconquista von Spanien

    Die Rosenkriege

    Nationen

    Angelsachsen

    Byzantinisches Reich

    Die Franken

    Kiewer Rus

    Wikinger für Kinder

    Menschen

    Alfred der Große

    Charlemagne

    Dschingis Khan

    Jeanne d'Arc

    Justinian I.

    Marco Polo

    Der heilige Franz von Assisi

    Wilhelm der Eroberer

    Siehe auch: Biografie: Rembrandt - Kunst für Kinder

    Berühmte Königinnen

    Zitierte Werke

    Geschichte >> Mittelalter für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.