Geschichte der frühen islamischen Welt für Kinder: Kalifat

Geschichte der frühen islamischen Welt für Kinder: Kalifat
Fred Hall

Frühislamische Welt

Kalifat

Geschichte für Kinder>> Frühe islamische Welt

Was ist das Kalifat?

Das Kalifat ist der Name der muslimischen Regierung, die im Mittelalter das islamische Reich beherrschte. Das Kalifat kontrollierte lange Zeit Westasien, Nordafrika und Teile Europas. Seine Kultur und sein Handel beeinflussten einen Großteil der zivilisierten Welt, indem sie die Religion des Islam verbreiteten und Fortschritte in Wissenschaft, Bildung und Technologie einführten.

Wer war der Anführer des Kalifats?

Das Kalifat wurde von einem Herrscher geleitet, der als "Kalif" bezeichnet wurde, was "Nachfolger" bedeutet. Der Kalif galt als Nachfolger des Propheten Mohammed und war sowohl das religiöse als auch das politische Oberhaupt der muslimischen Welt.

Karte des islamischen Reiches Wann hat sie begonnen?

Das Kalifat begann nach dem Tod Muhammads im Jahr 632 n. Chr. Der erste Nachfolger Muhammads war der Kalif Abu Bakr. Heute bezeichnen Historiker das erste Kalifat als Raschidun-Kalifat.

Die ersten vier Kalifen

Das Raschidun-Kalifat bestand aus den ersten vier Kalifen des islamischen Reiches. Raschidun bedeutet "rechtgeleitet". Diese ersten vier Kalifen wurden als "rechtgeleitet" bezeichnet, weil sie alle Gefährten des Propheten Muhammad waren und den Weg des Islam direkt von Muhammad gelernt hatten.

Das Raschidun-Kalifat dauerte 30 Jahre von 632 n. Chr. bis 661 n. Chr. Zu den ersten vier Kalifen gehörten Abu Bakr, Umar Ibn al-Khattab, Uthman ibn Affan und Ali ibn Abi Talib.

Siehe auch: Fußball: Verstöße vor dem Anstoß und Regeln

Große Kalifate

  • Umayyad (661-750 n. Chr.) - Unter der Herrschaft des Umayyaden-Kalifats dehnte sich das islamische Reich rasch aus und umfasste einen Großteil Nordafrikas, Westindiens und Spaniens. Auf seinem Höhepunkt war es eines der größten Reiche der Weltgeschichte.

  • Abbasiden (750-1258 n. Chr., 1261-1517 n. Chr.) - Die Abbasiden stürzten die Umayyaden und errichteten 750 n. Chr. das Abbasidenkalifat. Die frühe Herrschaft der Abbasiden war eine Zeit wissenschaftlicher und künstlerischer Errungenschaften. Sie wird manchmal als das Goldene Zeitalter des Islam bezeichnet. 1258 wurde die Hauptstadt des Abbasidenkalifats, Bagdad, von den Mongolen geplündert und der Kalif getötet. Danach zogen die Abbasiden nachKairo, Ägypten, und stellte das Kalifat wieder her, das jedoch ab diesem Zeitpunkt nur noch wenig politische Macht hatte.
  • Osmanisch (1517-1924) - Historiker geben den Beginn des Osmanischen Kalifats im Allgemeinen mit dem Jahr 1517 n. Chr. an, als das Osmanische Reich die Kontrolle über Kairo in Ägypten übernahm. Die Osmanen hielten ihren Anspruch als islamisches Kalifat bis 1924 aufrecht, als das Kalifat von Mustafa Atatürk, dem ersten Präsidenten der Türkei, abgeschafft wurde.
  • Untergang des Kalifats

    Die Historiker sind sich nicht einig, wann das islamische Kalifat zu Ende ging. Viele setzen das Ende des Kalifats auf das Jahr 1258 n. Chr., als die Mongolen die Abbasiden in Bagdad besiegten. Andere setzen das Ende auf das Jahr 1924, als die Türkei gegründet wurde.

    Schiitische und sunnitische Muslime

    Eine der größten Spaltungen in der islamischen Religion ist die zwischen schiitischen und sunnitischen Muslimen. Diese Spaltung begann schon sehr früh in der Geschichte des Islam mit der Wahl des ersten Kalifen. Die Schiiten glaubten, dass der Kalif ein Nachkomme des Propheten Muhammad sein sollte, während die Sunniten der Meinung waren, dass der Kalif gewählt werden sollte.

    Interessante Fakten über das Kalifat des Islamischen Reiches

    • Während des Abbasiden-Kalifats gab es weitere Kalifen, die ebenfalls Anspruch auf das Kalifat erhoben, darunter das Fatimiden-Kalifat, das Umayyaden-Kalifat von Cordoba und das Almohaden-Kalifat.
    • Während des Umayyaden-Kalifats wurde das Amt des Kalifen vererbt, was es zur ersten islamischen Dynastie machte.
    • Der Begriff "Kalif" ist die englische Version des arabischen Wortes "khalifah".
    • Zu den Aufgaben des Kalifen gehörte der Schutz der heiligen islamischen Städte Mekka und Medina.
    Aktivitäten
    • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Siehe auch: Witze für Kinder: große Liste mit sauberen Wetterwitzen

    Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Mehr über die frühe islamische Welt:

    Zeitleiste und Ereignisse

    Zeitleiste des islamischen Reiches

    Kalifat

    Die ersten vier Kalifen

    Umayyaden-Kalifat

    Abbasiden-Kalifat

    Osmanisches Reich

    Kreuzzüge

    Menschen

    Gelehrte und Wissenschaftler

    Ibn Battuta

    Saladin

    Suleiman der Prächtige

    Kultur

    Das tägliche Leben

    Islam

    Handel und Gewerbe

    Art

    Architektur

    Wissenschaft und Technologie

    Kalender und Feste

    Moscheen

    Andere

    Islamisches Spanien

    Der Islam in Nordafrika

    Wichtige Städte

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte für Kinder>> Frühe islamische Welt




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.