Französische Revolution für Kinder: Der Marsch der Frauen auf Versailles

Französische Revolution für Kinder: Der Marsch der Frauen auf Versailles
Fred Hall

Französische Revolution

Marsch der Frauen auf Versailles

Geschichte>> Französische Revolution

Der Marsch der Frauen auf Versailles war ein wichtiges Ereignis zu Beginn der Französischen Revolution, das den Revolutionären Vertrauen in die Macht des Volkes gegenüber dem König gab.

Im Vorfeld des März

Im Frankreich des Jahres 1789 war Brot das Hauptnahrungsmittel der einfachen Leute. Die schlechte französische Wirtschaft hatte zu einer Brotknappheit und hohen Preisen geführt. Die Menschen waren hungrig. In Paris gingen die Frauen auf den Markt, um Brot für ihre Familien zu kaufen, und mussten feststellen, dass das wenige Brot, das es gab, sehr teuer war.

Siehe auch: Antike griechische Philosophen für Kinder

Marsch der Frauen auf Versailles

Quelle: Bibliotheque nationale de France Aufstand der Frauen auf dem Marktplatz

Am Morgen des 5. Oktober 1789 begann eine große Gruppe von Frauen auf einem Pariser Marktplatz zu revoltieren. Sie wollten Brot für ihre Familien kaufen. Sie begannen, durch Paris zu marschieren und forderten Brot zu einem fairen Preis. Während des Marsches schlossen sich immer mehr Menschen der Gruppe an, und bald waren es Tausende von Marschierenden.

Der Marsch beginnt

Die Menge besetzte zunächst das Hotel de Ville in Paris (eine Art Rathaus), wo sie sich mit Brot und Waffen versorgen konnte. Revolutionäre in der Menge schlugen vor, zum Schloss in Versailles zu gehen und König Ludwig XVI. zur Rede zu stellen. Sie nannten den König den "Bäcker" und die Königin die "Bäckersfrau".

Waren nur Frauen in der Menge?

Obwohl der Marsch auf Versailles oft als "Frauenmarsch" bezeichnet wird, waren auch Männer in der Menge vertreten. Einer der wichtigsten Anführer des Marsches war ein Mann namens Stanislas-Marie Maillard.

Im Schloss von Versailles

Nach einem sechsstündigen Marsch im strömenden Regen erreichte die Menge den Königspalast in Versailles. In Versailles angekommen, verlangte die Menge, den König zu treffen. Zunächst schien alles gut zu laufen. Eine kleine Gruppe von Frauen traf sich mit dem König. Er erklärte sich bereit, sie mit Lebensmitteln aus den königlichen Vorräten zu versorgen, und versprach, in Zukunft noch mehr zu geben.

Während ein Teil der Gruppe nach der Einigung abreiste, blieben viele Menschen und setzten ihren Protest fort. Am nächsten Morgen gelang es einem Teil der Menge, in den Palast einzudringen. Es kam zu Kämpfen, bei denen einige Wachen getötet wurden. Schließlich wurde der Frieden durch Marquis de Lafayette, den Anführer der Nationalgarde, wiederhergestellt.

Lafayette küsst die Hand von Marie Antoinette

von Unbekannt Später an diesem Tag wandte sich der König von einem Balkon aus an die Menge. Die Revolutionäre verlangten, dass er mit ihnen nach Paris zurückkehren solle. Er willigte ein. Dann verlangte die Menge, Königin Marie Antoinette zu sehen. Das Volk machte die Königin und ihre verschwenderischen Ausgabengewohnheiten für viele seiner Probleme verantwortlich. Die Königin erschien mit ihren Kindern auf dem Balkon, aber die Menge verlangte, dass die Kinder weggebracht würden.Die Königin stand alleine da, während viele in der Menge mit Gewehren auf sie zielten. Sie hätte getötet werden können, aber Lafayette kniete vor ihr auf dem Balkon und küsste ihre Hand. Die Menge beruhigte sich und ließ sie leben.

Der König kehrt nach Paris zurück

Der König und die Königin reisten dann mit der Menge zurück nach Paris. Zu diesem Zeitpunkt war die Menge von etwa 7.000 Marschierern auf 60.000 angewachsen. Nach dem Rückmarsch zog der König in den Tuilerien-Palast in Paris. Er würde nie wieder in sein schönes Schloss in Versailles zurückkehren.

Interessante Fakten über den Marsch der Frauen auf Versailles

  • Viele der Soldaten der Nationalgarde stellten sich auf die Seite der Demonstrantinnen.
  • Das Schloss von Versailles lag etwa 12 Meilen südwestlich von Paris.
  • Die zukünftigen Anführer der Französischen Revolution trafen sich mit den Demonstranten im Palast, darunter Robespierre und Mirabeau.
  • Als die Menge zum ersten Mal in den Palast eindrang, suchte sie nach Königin Marie Antoinette, die nur knapp dem Tod entging, indem sie durch einen Geheimgang in das Schlafgemach des Königs rannte.
  • Sowohl der König als auch die Königin wurden vier Jahre später, 1793, im Zuge der Französischen Revolution hingerichtet.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audioelement nicht.

    Mehr über die Französische Revolution:

    Zeitleiste und Ereignisse

    Zeitleiste der Französischen Revolution

    Ursachen der Französischen Revolution

    Nachlässe allgemein

    Nationalversammlung

    Sturm auf die Bastille

    Marsch der Frauen auf Versailles

    Herrschaft des Terrors

    Das Verzeichnis

    Menschen

    Berühmte Personen der Französischen Revolution

    Marie Antoinette

    Napoleon Bonaparte

    Marquis de Lafayette

    Maximilien Robespierre

    Andere

    Jakobiner

    Symbole der Französischen Revolution

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Siehe auch: Geschichte der amerikanischen Ureinwohner für Kinder: Häuser und Behausungen

    Geschichte>> Französische Revolution




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.