Erster Weltkrieg: Weihnachtsfrieden

Erster Weltkrieg: Weihnachtsfrieden
Fred Hall

Erster Weltkrieg

Weihnachtsfrieden

Der Weihnachtsfrieden von 1914 ist eines der interessantesten Ereignisse des Ersten Weltkriegs. Inmitten des Krieges und der Kämpfe stellten die Soldaten an der Westfront in einer inoffiziellen Feuerpause an Weihnachten die Kämpfe ein.

Weihnachtsfrieden von Harold B. Robson

Wo hat der Waffenstillstand stattgefunden?

Siehe auch: Mathematik für Kinder: Addieren und Subtrahieren von Brüchen

Der Waffenstillstand fand entlang der Westfront in Frankreich statt, wo die Deutschen sowohl gegen die Briten als auch gegen die Franzosen kämpften. Da es sich nicht um einen offiziellen Waffenstillstand handelte, war der Waffenstillstand an verschiedenen Stellen der Front unterschiedlich. An einigen Stellen kämpften die Soldaten weiter, aber in vielen Gebieten stellten sie die Kämpfe ein und vereinbarten einen vorübergehenden Waffenstillstand.

Was haben die Soldaten getan?

Siehe auch: Geschichte der frühen islamischen Welt für Kinder: Der Islam in Spanien (Al-Andalus)

Entlang der gesamten Westfront verhielten sich die Soldaten unterschiedlich. Wahrscheinlich hing es davon ab, was ihnen ihr örtlicher Befehlshaber erlaubte. In einigen Gebieten stellten die Soldaten die Kämpfe einfach ein. In anderen Gebieten kamen sie überein, sich gegenseitig ihre Toten bergen zu lassen. An einigen Stellen entlang der Front schien es jedoch fast so, als sei der Krieg zu Ende. Soldaten beider Seiten trafen sich und sprachen miteinander.Sie beschenkten sich gegenseitig, teilten Essen, sangen Weihnachtslieder und spielten sogar Fußball miteinander.

Wie hat es angefangen?

In vielen Gebieten begann der Waffenstillstand damit, dass die deutschen Truppen Kerzen anzündeten und Weihnachtslieder sangen. Bald begannen auch die britischen Truppen auf der anderen Seite der Linien mitzumachen oder ihre eigenen Weihnachtslieder zu singen. Mutige Soldaten begannen, sich in das Gebiet zwischen den beiden Linien zu begeben, das als Niemandsland" bezeichnet wurde, und trafen sich mit feindlichen Soldaten, um Geschenke und Souvenirs auszutauschen.

Antwort

Einige Generäle und Anführer wollten nicht, dass sich die Soldaten an dem inoffiziellen Waffenstillstand beteiligten. Von den Befehlshabern beider Seiten kam der Befehl, dass sich die Soldaten nicht mit dem Feind "verbrüdern" oder mit ihm kommunizieren sollten. Die Generäle befürchteten, dass dies dazu führen würde, dass die Soldaten bei künftigen Gefechten weniger aggressiv vorgehen würden. In den folgenden Kriegsjahren wurden die Waffenstillstände zu Weihnachten sehr viel stärker bewacht und hattenim Grunde genommen bis 1917 eingestellt.

Wissenswertes über den Weihnachtsfrieden

  • Um den Waffenstillstand und die Kommunikation mit den deutschen Soldaten zu unterbinden, gab das britische Oberkommando eine Warnung an die Offiziere heraus, dass die Deutschen an Weihnachten angreifen würden.
  • Zu Weihnachten erhielten die britischen Truppen ein Geschenk von Prinzessin Mary, der Tochter von König Georg V. Es enthielt Zigaretten, Tabak, ein Bild von Mary, Bleistifte und einige Pralinen.
  • Zu den von den Soldaten gesungenen Liedern gehörten O Come All Ye Faithful , Das erste Weihnachtsfest , Auld Lang Syne und Während die Hirten nachts ihre Herden bewachten .
  • In Frelinghien, Frankreich, befindet sich ein Denkmal für den Waffenstillstand zu Weihnachten.
  • Der Weihnachtsfrieden wurde im Laufe der Jahre in vielen Filmen und Theaterstücken dargestellt und war auch Inspiration für viele Lieder.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über den Ersten Weltkrieg:

    Überblick:

    • Zeitleiste des Ersten Weltkriegs
    • Ursachen des Ersten Weltkriegs
    • Alliierte Mächte
    • Zentralmächte
    • Die U.S.A. im Ersten Weltkrieg
    • Grabenkämpfe
    Schlachten und Ereignisse:

    • Ermordung von Erzherzog Ferdinand
    • Der Untergang der Lusitania
    • Schlacht bei Tannenberg
    • Erste Schlacht an der Marne
    • Schlacht an der Somme
    • Russische Revolution
    Anführer:

    • David Lloyd George
    • Kaiser Wilhelm II.
    • Roter Baron
    • Zar Nikolaus II.
    • Wladimir Lenin
    • Woodrow Wilson
    Sonstiges:

    • Luftfahrt im Ersten Weltkrieg
    • Weihnachtsfrieden
    • Wilsons vierzehn Punkte
    • WWI Veränderungen in der modernen Kriegsführung
    • Nachkriegszeit und Verträge
    • Glossar und Begriffe
    Zitierte Werke

    Geschichte>> Erster Weltkrieg




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.